Wolfgang-Hillen-Sommerschule 2025/26
The Gut-Brain Axis Summer School 2025/2026
Prof. Dr. Beate Winner
Leitung Stammzellbiologische Abteilung
Centre for Personalised Medicine and
Research (CESAR)
Universitätsklinikum Erlangen/ FAU
Erlangen-Nürnberg
Kussmaulallee 4
91054 Erlangen
Germany
phone: +49 9131 39301
E-Mail:
beate.winner@fau.de
Dr. Johannes Schlachetzki
Assistant Professor
Cellular and Molecular Medicine
University of California San Diego
(UCSD)
9500 Gilman Drive
La Jolla, CA 92037
USA
phone: +1 858 337-4335
E-Mail:
jschlachetzki@ucsd.edu
9. – 15. Nov. 2025 – University of California San Diego (UCSD)
26. Jul – 01. Aug. 2026 – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Die Summer School „The gut-brain axis – emerging challenges for neurodegeneration and inflammation“ ist eine gemeinsame Initiative der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg und der University of California San Diego (UCSD). Sie widmet sich dem faszinierenden und hochaktuellen Forschungsgebiet der Darm-Hirn-Achse, das zunehmend an Bedeutung gewinnt.
In diesem interdisziplinären Programm werden wir die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Nervensystem und dem Immunsystem beleuchten, die bei neurodegenerativen und entzündlichen Erkrankungen entlang der Darm-Hirn Achse eine zentrale Rolle spielen könnten. Besonders spannend ist, wie entzündliche Prozesse im Darm neurologische Erkrankungen beeinflussen können – ein Thema, das neue Einblicke in die Pathogenese und Behandlung solcher Erkrankungen verspricht. Dieses hochaktuelle Forschungsfeld wird auch von unserer neuen Klinischen Forschungsgruppe KFO5024 in Erlangen intensiv untersucht, die sich genau diesem Thema widmet.
Acht Doktorandinnen und Doktoranden sowie Early-Career-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus der FAU und der UCSD werden an der Summer School teilnehmen. Sie besuchen Kurse, leisten Laborarbeit und diskutieren ihre Forschungsergebnisse in Workshops. Dabei setzen sie sich intensiv mit innovativen Methoden wie Krankheitsmodellierung, Genomik, molekularbiologischen Ansätzen, künstlicher Intelligenz und Stammzellforschung auseinander. Führende Expertinnen und Experten beider Institutionen teilen ihr Wissen, und die Zusammenarbeit mit Core Units sowie innovativen Biotechnologie-Start-ups und lokalen Partnern bietet praktische Einblicke. Neben der wissenschaftlichen Weiterbildung stehen Networking und die Vorbereitung zukünftiger Kooperationen im Fokus.
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unseren internationalen Partnern die nächste Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern und danken BaCaTec herzlich für die großzügige Unterstützung dieses zukunftsweisenden Projekts.